Einlegekante — Einlegekante, Textiltechnik: Gewebekante, die bei schützenlosen Webmaschinen gebildet wird, und zwar dadurch, dass ein Haken das über den Geweberand vorstehende Schussfadenstück nach dem Blattanschlag in das nachfolgende Fach hineinzieht,… … Universal-Lexikon
Fitze — Sf Garnsträhne per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. vitze, ahd. fizza Stammwort. Lautlich vergleichbar sind as. fittea, ae. fitt Abschnitt eines Gedichts und anord. fit Gewebekante, Schwimmhaut der Vögel . Die Vielzahl der technischen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Saum (Textil) — Unter Saum ist ganz allgemein ein Rand zu verstehen; bei Textilien ist es die Bezeichnung für die einfach oder doppelt umgeschlagene Gewebekante, die an den darunterliegenden Stoff angenäht wird und so das Ausfransen der Schnittkanten verhindert … Deutsch Wikipedia
Egge — 1Ẹg|ge , die; , n (Gewebekante) 2Ẹg|ge , die; , n (ein Ackergerät) … Die deutsche Rechtschreibung
Salband — Sal|band, das; Plural ...bänder (Gewebekante, leiste; Geologie Berührungsfläche eines Ganges mit dem Nebengestein) … Die deutsche Rechtschreibung